Über mich

Dr. Philipp Winkels ist Diplomate European College Veterinary Surgery, Diplomate American College Veterinary Sports Medicine and Rehabilitation und Fachtierarzt für Klein- und Heimtiere.

Er studierte von 1999 bis 2005 Tiermedizin an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig und der VetSwiss Fakultät der Universität Bern. Nach dem Studium begann er als Assistent an der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig chirurgisch zu arbeiten.

Auf dem Gebiet der Inneren Medizin erhielt er eine Zusatzausbildung an der Medizinischen Tierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Prof. K. Hartmann.

An der VetSwiss Universität in Zürich absolvierte Herr Dr. Winkels einen Studienaufenthalt an dem Institut für Histologie zur Vertiefung seiner zytologischen Kenntnisse.

In der Abteilung für Chirurgie der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig absolvierte er seine Residency. Dort erhielt er eine fundierte Ausbildung in seinem Neigungsfach, der orthopädischen Chirurgie beim Kleintier. Daneben beschäftigte er sich ausführlich mit der Lebershunt-Chirurgie.

Auf seinem Schwerpunktgebiet, der orthopädischen Chirurgie, erfolgte eine Weiterbildung an der University of Missouri am College of Veterinary Medicine bei Prof. James Cook. Seine Kenntnisse in Bildgebung, hier v.a. orthopädischer Ultraschall, Computertomographie und Kernspintomographie (MRT) vertiefte er ebenfalls in den USA bei Dr. Christie Cook (Dipl. ACVDI). Im Februar 2011 wurde er Diplomate des European College of Veterinary Surgery.

Herr Dr. Winkels promovierte an der Universität Leipzig zum Thema des intraartikulären vorderen Kreuzbandersatzes. Nach wie vor ist er der Überzeugung, dass diese Methode irgendwann auch beim Hund eingesetzt werden kann.

Dr. Winkels mit seiner Hündin Motte
Dr. Winkels mit seiner Hündin Motte

Er erhielt 2009 den Resident Award beim VA3 Meeting in Naples, Florida, USA.

 

Herr Dr. Philipp Winkels veröffentlichte eine Reihe von wissenschaftlichen Publikationen und ist regelmäßig als Referent auf nationalen und internationalen Kongressen tätig.

 

Seit 2012 ist Dr. Philipp Winkels als ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Veterinärorthopädie als Berater der Firma Arthrex int. tätig.

 

Dr. Winkels ist von einer guten Versorgung nicht nur durch eine Operation, sondern auch nach einer durchgeführten Operation überzeugt. Er empfielt daher unbedingt eine Rehabilitationsmaßnahme durchführen zu lassen, sobald eine exakte Diagnose steht. Manchmall kann dann auch auf eine Operation verzichtet werden. Er selber hat eine internationale Ausbildung in England und den USA als 'Certified Canine Rehabilitation Therapist' abgeschlossen, was über die reine Physiotherapie für Hunde hinausgeht.

 

Im Jahr 2015 hat er die Prüfung zum Dipl. ACVSMR (American College of Veterinary Sports Medicine and Rehabilitation)

ACVSMR
ACVSMR

bestanden und ist damit der erste und einzige in Deutschland. Dies kommt den vielen Sport- und Arbeitshunden zu Gute, die z.B. in Agility, Fly Ball, Frisbee, Rettungsstaffel, Polizei, Militär usw. zum Einsatz kommen und dort Höchstleistungen vollbringen. In der Hundesportmedizin spielen vor allem muskuläre Probleme eine Rolle. Zu der orthopädisch-neurologischen Ausbildung ist die Sportmedizin damit eine hervorragende Ergänzung.

Dr. Philipp Winkels ist dieses Jahr im Organisationskomitee von der zum ersten Mal in Europa stattfindenden VA³ Tagung (Veterinary Arthrology Advancement Association). Zusammen mit Prof. Antonio Pozzi (Universität Zürich) und Prof. Peter Böttcher (Universität Leipzig) wurde ein vielversprechendes Programm für Spezialisten im Bereich der Kleintierchirurgie zusammengestellt. 


Er ist jedoch auch ein gefragter Referent auf nationalen (Bundesverband praktischer Tierärzte, Leipziger Tierärztekongress, Seminare der Akademie für tierärztliche Fortbildung) und internationalen Veranstaltungen (European College Veterinär  Surgery, European Society of Veterinary Orthopedic and Traumatology, Veterinary Advanced Arthrology Association, NOVUS Meeting). Durch diese Tätigkeiten bleibt er im Austausch mit internationalen Spezialisten und erfährt am ehesten die neusten Trends, Therapiemethoden und Operationstechniken.